Fit fürs Frühjahr: Fachinfos & Empfehlungen für Ihre Frühjahrsarbeiten
Die neue Saison steht in den Startlöchern – und mit ihr zahlreiche Maßnahmen, die jetzt über gesunde Kulturen, stabile Bestände und eine erfolgreiche Ernte entscheiden. In unseren aktuellen Fachartikeln finden Sie kompakte Empfehlungen, neue gesetzliche Vorgaben und Produktinfos zu allen wichtigen Themen für Ihre Frühjahrsarbeiten.
Aktuelle Dünge-Vorgaben & Empfehlungen
Ab 2025 greift eine neue gesetzliche Pflicht zur Aufzeichnung von Düngemaßnahmen – was das für Ihren Betrieb bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten können, erfahren Sie in unserem Artikel. Außerdem erklären wir, wie Sie bei organischer Düngung den wirtschaftlich optimalen Nährstoffmix im Blick behalten.
➡ Mehr erfahren zur neuen Doku-Pflicht und Düngeplanung
Stickstoff gezielt nutzen – Düngestrategien im Blick
Die Versorgung mit Stickstoff entscheidet über den Ertrag. Mit welchen Produkten und Kombinationen Sie Ihren Bedarf effizient und verlustarm decken, und wie stabilisierte Dünger oder Schwefelgaben jetzt sinnvoll eingesetzt werden, zeigen wir Ihnen anhand praxisnaher Beispiele.
➡ Lesen Sie, wie Sie N effizient einsetzen
Jetzt Phosphor, Kalium & Co. clever einplanen
Gerade Grundnährstoffe wie P, K, Mg und Schwefel sind im Frühjahr entscheidend. Wir erklären, welche Produkte wann zum Einsatz kommen sollten – ob über den Boden oder gezielt über das Blatt – und wie Sie gezielt auf Mangelerscheinungen reagieren.
➡ Alle Infos zur Frühjahrsversorgung Ihrer Kulturen
Blattdüngung – gezielte Hilfe, wenn’s drauf ankommt
Wenn die Nährstoffaufnahme über den Boden stockt, können gezielte Blattdüngungen die Erträge retten. Wir zeigen, wann sich der Einsatz lohnt, welche Mikronährstoffe entscheidend sind und wie die Pflanzen am besten davon profitieren.
➡ Erfahren Sie mehr über blattaktive Versorgung
Grünland: Pflege & Nachsaat für volle Leistung
Mit dem Frühling kommt der Wachstumsimpuls – aber auch der Bedarf an gezielter Pflege im Grünland. Abschleppen, Striegeln, Walzen oder Nachsaat: Lesen Sie, wie Sie Ihre Bestände optimal fit machen und Lücken oder Schäden effektiv ausgleichen.
➡ Lesen Sie unsere Empfehlungen zur Grünlandpflege
Zuckerrüben: Strategien ohne Debut
Nach dem Wegfall von Debut müssen neue Wege der Unkrautkontrolle gefunden werden. Wir zeigen, wie Sie durch geschickte Kombinationen, richtige Zeitpunkte und die passende Additivwahl auch weiterhin zuverlässig reinigen – inklusive Mikronährstoffempfehlung für starken Zuwachs.
➡ So gelingt die Unkrautkontrolle trotz Mittelwegfall
Wachstumsregler gezielt im Wintergetreide einsetzen
Starke Bestände sind gut – Lagergetreide ist es nicht. Der gezielte Einsatz von Wachstumsreglern hilft, standfeste, ertragreiche Kulturen zu entwickeln. Wir geben Tipps zur Wahl der Wirkstoffe je nach Bestandesentwicklung und Standortbedingungen.
➡ Alles zur richtigen Einkürzungsstrategie
Fungizideinsatz beim Schossen – gezielter Schutz zur richtigen Zeit
Mit dem Schossen des Wintergetreides rücken auch Pilzkrankheiten wieder in den Fokus. Ob Septoria, Rost oder Halmbasis-Erkrankungen wie Halmbruch oder Rhizoctonia – je nach Witterung und Bestand ist ein gezielter Fungizideinsatz wichtig. Besonders im Stadium BBCH 31/32 kann eine Kombination aus Wachstumsregler, Fungizid und Mikronährstoffblattdüngung den Pflanzen den nötigen Schub geben. Welche Sorten anfällig sind, worauf Sie bei der Mittelwahl achten sollten und wie Sie Ertragsverluste vermeiden, erfahren Sie im vollständigen Artikel.
➡ Mehr zu Pilzdruck, Sortenanfälligkeit und optimalem Fungizidzeitpunkt
Herbizide im Sommergetreide – jetzt ist Timing entscheidend
Ob Flughafer, Rispe oder Gänsefuß – im Sommergetreide ist eine frühzeitige Kontrolle der Unkräuter entscheidend. Wir geben Empfehlungen zur Wirkstoffwahl, Anwendung und worauf Sie jetzt besonders achten sollten.
➡ Direkt zur Übersicht der empfohlenen Maßnahmen
Lust auf mehr Details?
Alle vollständigen Fachbeiträge mit konkreten Empfehlungen, Produkthinweisen und Dosierungen finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Downloads/Pflanzenschutz oder auch unter der Kategorie Pflanzenschutz.
👉 Jetzt weiterlesen und mit dem richtigen Know-how in die Saison starten!